Dreizehn

Dreizehn
1. Dreizehn ist ein Bauerndutzend.
Holl.: Dertien is een boeren-dozijn. (Harrebomée, I, 69.)
2. Ochär1 wie arme dartein2, sä' de Pottbaker3, un fullt mitten Duz Pött4 vannen Böhn5. – (Jever.) – Frommann, III, 38, 4; Hoefer, 851.
1) D.i. och Herr, der Ausruf: ach Herr!
2) Dreizehn (vgl. Frommann, II, 96, 31).
3) Topfbäcker, Topfbrenner, Häfner, Töpfer.
4) Dutzend Töpfe.
5) Böhn, Bon = Hausboden, mittelhochdeutsch büne = erhohter Fussboden (vgl. Frommann, III, 40, 4).
[Zusätze und Ergänzungen]
3. Dreizehn ist eine böse Zahl.
Man nimmt an, dass, wenn dreizehn Gäste am Tisch sitzen, einer davon im Laufe des Jahren sterben werde, und dass dies auch mit den Naturgesetzen nicht im Widerspruch steht. Der berühmte belgische Arzt Quetelet nimmt an, dass von jedem der dreizehn Personen, die zur gleichen Zeit leben, und in denen beide Ge-
schlechter und verschiedene Altersstufen in einem guten Durchschnittsverhältniss vertreten sind, den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit nach immer einer innerhalb zwölf Monaten stirbt. Rafft also von dreizehn zusammen an einem Tische sitzenden Menschen der Tod im Laufe des Jahres einen hinweg, so hat dies nichts eigentlich Wunderbares; das Thörichte des Glaubens liegt aber darin, dass die Vereinigung an Einem Tische oder in Einem Zimmer an diesem Tode schuld sei, der Zauber aber gebrochen werde, wenn man der ursprünglichen Zahl dreizehn eine Eins hinzufüge oder wegnehme. (Europa, 1870, Nr. 32, S. 1008.)
*4. Er ist der Dreizehnte im Dutzend.Egerbote, 1877.
*5. Man gibt dreizehn, wie er ist, für ein Dutzend.Moscherosch, 409.
*6. Nun schlägt's dreizehn und pumpt noch einmal.
Im Kreise Hirschberg Ausdruck des Staunens, der Ueberraschung.
*7. Nun wird's bald dreizehn schlagen.
In der Gegend von Reichenbach in Böhmen, um zu sagen: Jetzt hab' ich genug, jetzt hab'
ich's satt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dreizehn — Num. (Grundstufe) die Ziffer 13 Beispiel: Er ist dreizehn Jahre alt …   Extremes Deutsch

  • Dreizehn — Dreizehn, die Zahl, an der der Aberglaube am meisten haftet. Viele Leute vermeiden es ängstlich, zu d. an einem Tische zu sitzen, oder irgend etwas zu unternehmen, weil sie glauben, einer der D. müsse im nächsten Jahre sterben, etc. Vermutlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dreizehn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • dreizehn — Die ›Dreizehn‹ gilt im Volksglauben als Unglück bringende Zahl. Verbreitet ist die Redensart Jetzt schlägt s (schlägt die Glocke) aber dreizehn: das ist ganz ungewöhnlich, unerhört! Die Uhr schlägt aber nicht dreizehn. Diese Zahl als die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dreizehn — Beim Pferderennen im Santa Anita Park fehlt die Startbox mit der Zahl 13 Die Dreizehn (13) ist die natürliche Zahl zwischen Zwölf und Vierzehn. Sie ist ungerade und eine Primzahl. Sie gilt in einigen Kulturen als Unglückszahl und in anderen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreizehn — 13; Dutzend des Teufels (umgangssprachlich) * * * drei|zehn [ drai̮ts̮e:n] <Kardinalzahl> (in Ziffern: 13): dreizehn Personen. * * * drei|zehn 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 13〉 drei und zehn; →a. acht ● jetzt schlägt s dreizehn! 〈fig.;… …   Universal-Lexikon

  • dreizehn — drei·zehn Zahladj; (als Zahl) 13; ↑Anhang (4) || ID Jetzt schlägts dreizehn! gespr; verwendet als Ausdruck der Empörung ≈ das geht zu weit! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dreizehn — drei: Das gemeingerm. Zahlwort mhd., ahd. drī, got. Þreis, engl. three, schwed. tre geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *trei̯es »drei« zurück, vgl. z. B. lat. tres »drei« und griech. treīs »drei« (s. dazu die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dreizehn — drei|zehn ; die verhängnisvolle Dreizehn {{link}}K 78{{/link}}; vgl. acht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreizehn bei Tisch — ist der 13. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich im September 1933 im Collins Crime Club unter dem Titel Lord Edgware dies [1] und in den USA später im selben Jahr bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”